Buchrückenrechner
Unser Buchrückenrechner hilft Ihnen beim Errechnen der Buchrückenbreite/-stärke.
Gewichtskalkulator
Hier kommen Sie zu unserem Gewichtskalkulator, der Ihnen hilft das Gesamtgewicht eines Druckwerkes zu errechnen.
Wozu brauche ich einen Buchrückenrechner?
Die „Dicke“ eines Buchrückens setzt sich aus dem Maß des Buchblocks zuzüglich der Dicke der Buchdecken oder der Dicke des Umschlages zusammen. Dieser Wert ist für das Anlegen eines Umschlags nötig.
Folgende Faktoren sollten zur genauen Berechnung des Einbandes berücksichtigt werden:
Welche Heftungen/Bindungen sind möglich?
Buchblock
Fertig gebundene Falzbogen (Lagen) oder einzelne Blätter. Der Buchblock wird, je nach Bindung, zu einer mehrlagigen Broschur oder einem Buch weiterverarbeitet.
Fadenheftung
Die Fadenheftung ist die qualitativ beste Bindetechnik zur Herstellung eines Buchblocks. Einzelne Falzbogen werden im Rücken durch Fäden mit den folgenden Bogen zu einem Buchblock vernäht. Eine noch
bessere Qualität erreicht man, wenn ein Gazesteifen eingenäht und mit zusätzlichem Leimauftrag am Rücken versehen wird.
Klebebindung
Hier handelt es sich um ein Bindeverfahren mit Klebstoffen, bei denen der Buchblock aus einzelnen Blättern besteht. Bei der Blockklebebindung wird der feststehende Buchblock klebegebunden, bei der
Fächerklebebindung (Lumbeck-Verfahren) wird der nach beiden Seiten aufgefächerte Buchblock klebegebunden.
Unser Buchrückenrechner hilft Ihnen beim Errechnen der Buchrückenbreite/-stärke.
Hier kommen Sie zu unserem Gewichtskalkulator, der Ihnen hilft das Gesamtgewicht eines Druckwerkes zu errechnen.
|
|
|